

KÖNIGSKERZE
Sie sieht genauso aus, wie sie heisst – eine wirklich königliche Erscheinung!
Diese hochgewachsene Heilpflanze mit den vielen in einer Scheinähre stehenden gelben Blüten wird in unserem Sprachgebrauch auch Wollblume genannt. Die Blätter sind von einem filzigen Haarwuchs überzogen, der sie gegen Schneckenfrass schützt.
Um die geöffneten Blüten zu holen, müssen wir diese bei trockenem Wetter täglich um die Mittagszeit ernten. An einem luftigen, warmen Ort werden sie dann getrocknet und später an einem trockenen Ort gelagert.
Für lästige Hustenerkrankungen ist diese Heilpflanze wie geschaffen. Einerseits wirkt sie schleimlösend und auswurffördernd, und anderseits hüllen die Schleimstoffe die gereizten Schleimhäute ein und stillen den unangenehmen Reiz. Bei Nierenerkrankungen fördert vor allem die Teezubereitung die Harnausscheidung.
Zu äusserlichem Gebrauch werden neben den Blüten auch die Blätter verwendet. In Milch gesotten, lassen sie sich gut auf Hautausschläge, Geschwüre und…