

Socken-Philosophie
Johann Friedrich Flattich (1713–1797) war als Pfarrer in verschiedenen Städten Württembergs tätig. Er war ein schlichter, stets hilfsbereiter Mensch, der von tiefster Frömmigkeit erfüllt, gleichzeitig jedoch für seinen ausgeprägten Mutterwitz und seine Schlagfertigkeit bekannt war. So sind aus seinem Leben zahlreiche Anekdoten überliefert – unter anderem diese:
«Vergesst nicht, Gutes zu tun und mit anderen zu teilen. Das sind die Opfer, an denen Gott Gefallen hat.»
Hebräer 13,16
Eines Tages kam ein mittelloser Handwerker zu Flattich, und dieser schenkte ihm sein bestes Paar Strümpfe. Als seine Frau von dieser Freigebigkeit erfuhr, war sie nicht gerade begeistert und fand, ein paar schlechte hätten es doch wohl auch getan. Darauf gab Flattich die berühmt gewordene Antwort: «Schlechte hatte der Handwerksbursche selber.»
aus: Martina Merckel-Braun: «Tag für Tag an deiner Hand», SCM Brockhaus, 2005