

Purim aktuell
Das israelische Purimfest hat oberflächlichen Karnevalscharakter. Den biblischen Hintergrund beschreibt das Buch Esther.
Der 13. Tag des Monats Adar wurde per Los – hebräisch Pur – festgelegt als der Tag, an dem alle Juden im persischen Weltreich vernichtet werden sollten (Esther 3,7). Daher der Name Purim. Wo vor zweieinhalb Jahrtausenden Pläne zur Endlösung der Judenfrage geschmiedet wurden, wird heute wieder gefordert, der «Schandfleck Israel» müsse «von der Landkarte gewischt», «das Krebsgeschwür ausgeschnitten» werden. Das Déjà-vu bringt moderne Israelis ins Nachdenken.
Grosswesir Haman war etwas aufgefallen und er machte seinen König darauf aufmerksam: «Es gibt ein Volk, zerstreut und abgesondert unter allen Völkern in allen Ländern deines Königreichs. Ihr Gesetz ist anders als das aller Völker und sie tun nicht nach des Königs Gesetzen.» Dass Juden sich gegen das wehrten, was allgemein gültig schien, sich von anderen Menschen unterschieden und das Gesetz ihrer Väter…