

Ratgeber
SPITZWEGERICH
Der «König des Weges» wurde zur Arzneipflanze des Jahres 2014 gewählt.
Die verschiedenen Wegericharten wurden in der Volksheilkunde nicht stark unterschieden. Heute hat sich eindeutig der Spitzwegerich durchgesetzt. Trotzdem kommen die folgenden Anwendungen auch für die andern Wegericharten (z. B. Breitwegerich, Alpenwegerich, Bergwegerich) zum Tragen. Was diese Heilpflanze so wertvoll macht, ist ihre allgegenwärtige Verfügbarkeit, und das in ausreichender Menge. Der Wegerich kann das ganze Jahr über gesammelt werden. Am wirksamsten sind die Blätter während der Blühzeit.
Die innerlichen Anwendungen betreffen hauptsächlich die Atemwege. Äus serlich wirkt der Spitzwegerich blutstillend und wundheilungsfördernd.
Der Tee, die Tinktur oder der Sirup sind beliebte Darreichungsformen, die alle bei Bronchialkatarrh, Reizhusten oder Husten mit Atemnot eingesetzt werden. Eine krampflösende Wirkung wurde beim Spitzwegerich ebenfalls nachgewiesen, was sich vor allem bei der…