

QUENDEL
– der wilde Bruder des Thymians.
Der Quendel (Feldthymian) bildet an trockenen, nährstoffarmen Stellen ganze Blütenpolster und duftet in der erwärmten Mittagsluft schon von Weitem. Dieser einheimische Thymian enthält wie der Echte Thymian ein wertvolles ätherisches Öl, das vor allem antibakteriell und durchblutungsfördernd wirkt. Als Heilkraut ist er jedoch dem Echten Thymian vorzuziehen, da diese Art über eine höhere Konzentration an medizinisch wertvollen Inhaltsstoffen verfügt (daher auch Arznei-Thymian genannt).
Bei Entzündungen der Atemwege wie Bronchitis oder Husten wird der Quendel bevorzugt eingesetzt. In der Volksmedizin hat er jedoch auch einen festen Platz bei Darmstörungen (Blähungen) oder Nieren-Blaseninfekten.
Äusserlich findet er in Bädern oder Kräuterkissen eine beliebte Verwendung. Auf diese Weise werden die ätherischen Öle inhaliert und entfalten auf den Schleimhäuten der Atemwege eine angenehme Wirkung.
• Getrocknete Quendelpflanzen werden zu einem Pulver…