

FOKUS
STROMMANGEL IN EUROPA: KÜCHENUHR GEHT NACH
(bluewin.ch) Schon wieder zu spät aus dem Haus, weil die Uhr am Backofen nachgeht? Viele einfache Uhren in Herden und Mikrowellen, aber auch Radiowecker gingen im März nach. Das liegt daran, dass die betroffenen Zeitmesser, sogenannte Synchronuhren, die nominelle Frequenz der Netzspannung von 50 Hertz als Taktgeber nehmen.
Da aber derzeit offenbar der Strom in Europa zeitweise knapp sei, sinke die Frequenz öfters minimal, vielleicht um ein paar Hundertstel Hertz. In der Folge des Leistungsmangels seien Synchronuhren gegenüber der gesetzlichen Zeit zurückgefallen, berichtet «Heise.de».
Zeitweise hatte sich in der Schweiz eine Abweichung von über sechs Minuten angesammelt. Betroffene müssen ihre Synchronuhren also nun häufiger nachstellen – und das möglicherweise auch über den Winter hinaus. Alternativ kann man natürlich als Ersatz auch Funkuhren oder -radiowecker anschaffen, oder zumindest Quarz-Modelle, die nach ihrem eigenen Takt gehen.