

Privatisierte Wahrheit
Toleranz gehört zu den Wörtern, die sich gut machen in jeder akademischen Diskussion. Schliesslich ist sie es, die in Diskussionen den Sieg davonträgt, das Brückenschlagen der Religionen ermöglicht und für Transparenz und gegenseitigen Respekt sorgt.
Wahrheit dagegen scheint eine überholte Kategorie zu sein – nichts als ein absolutistischer Anspruch und Zeuge vergangener Jahrhunderte. Heute sieht man eben vieles relativ, Wahrheit ist subjektiv und privat. Wir leben schliesslich im «post-nietzschen» Zeitalter des weltanschaulichen Pluralismus. Denn wer könnte jemals behaupten, die Wahrheit als solche gepachtet zu haben? Meine Wahrheit muss nicht gleich deine sein. Und ist die Wahrheit einmal gefährdet, gewinnt die Toleranz das Duell.
Trotzdem behaupte ich: Wahrheit ohne Toleranz ist Kreuzrittertum. Toleranz ohne Wahrheit jedoch ist gefährliche Leere. Wahrheit ist damit kein Phantom, sondern real, lebensrelevant und hochaktuell.
Schon seit jeher befindet sich die…