

RÄTSEL GELÖST
Seit über 80 Jahren rätseln Wissenschaftler, woher die aussergewöhnliche Härte von Perlmutt stammt. Nun hat ein internationales Team von verschiedenen Universitäten das Geheimnis gelüftet.
Perlmutt gilt als eines der zähesten Materialien der Welt. Es gibt Muschelschalen ihr schillerndes Aussehen und schützt das Tier vor Fressfeinden und anderen Bedrohungen. Forschenden ist das Prinzip von Perlmutt seit Langem bekannt. Es setzt sich zusammen aus kleinen «Ziegelsteinen», die aus einfachem Kalk bestehen, und einem «Mörtel» aus organischem Material. In ihrem Experiment übte das Team unter einem Elektronenmikroskop Druck auf die Schalen aus und beobachtete, was passierte: Die Struktur verformte sich komplexer als gedacht.
Bildlich gesprochen funktioniert das so: Die Schichten aus «Ziegelsteinen», umgeben von «Mörtel», bleiben in der Regel getrennt. Bei Belastung der Muschelschalen wird der «Mörtel» jedoch beiseite gequetscht und die «Ziegelsteine» verhaken sich so sehr, dass sie…