
Diskriminierung
Den 59. Eurovision Song Contest gewann ein bärtiger Mann, der sich als Frau verkleidete. Sein Sängersieg wurde als Bekenntnis zur Toleranz in Europa gefeiert. In derselben Show diskriminierte das Publikum jedoch durch Buhrufe die 17-jährigen Tolmachevy-Zwillinge wegen ihrer Herkunft. Sie waren beim Sängerfest für Russland angetreten.
Das Wort Diskriminierung stammt von dem lateinischen Verb «discriminare» und bedeutet: trennen, absondern, abgrenzen, unterscheiden. Nicht nur bei Wettbewerben, wie einem Sängerfest oder der Fussball-WM, wird aussortiert, um den Sieger zu ermitteln. Auch in einer funktionierenden Demokratie ist Diskriminierung im eigentlichen Sinne nötig. Natürlich muss jeder Mensch, unabhängig von seiner Herkunft oder Religion, sein Leben gestalten können. Dass aber ein Alkoholiker nicht Schulbus fahren oder jemand mit Sehschwäche nicht Pilot werden darf, finden wir normal. Ohne Diskriminierung, also Scheidung, gehts nicht. Wer nicht diskriminiert,…