

Knotenpunkt der Vogelmigration
Israel liegt am Schnittpunkt dreier Kontinente. «Aus politischer Sicht ist das ein Desaster», witzelt Jossi Leschem, israelischer Zoologe und Leiter des Internationalen Studienzentrums für Vogelmigration in Latrun, «aus ornithologischer Sicht eine Sensation.»
Zweimal im Jahr ziehen 500 Millionen Vögel auf dem Weg von Eurasien nach Afrika und zurück über das Land Israel hinweg. Tagsüber sind es die grossen Vögel: Kraniche, Pelikane, Störche und Greifvögel. Im April 2005 passierte beispielsweise ein Schwarm von 105 000 Weissstörchen in nur fünf Stunden das Land in Richtung Norden – fast 25 Prozent der Störche, die Israel pro Saison überfliegen auf einmal. Nachts sind riesige Schwärme von Singvögeln unterwegs, die nicht auf die Thermik angewiesen, aber lieber in der Kühle der Nacht unterwegs sind.
FATALE ZUSAMMENSTÖSSE
Die Dichte der Kampfflugzeuge im israelischen Luftraum ist ein Weltrekord – die genaue Anzahl der israelischen Kampfflugzeuge ist ein…