

Ratgeber
SCHACHTEL-HALM
Er lässt sich auch zum Polieren von Metall verwenden, was den Beinamen Zinnkraut erklärt.
Der Ackerschachtelhalm ist keine Blütenpflanze, sondern eine Sporenpflanze. Im frühen Frühling erscheinen zuerst die bräunlichen Sporenträger und erst nach dem Absterben dieser unscheinbaren Stängel dringen die grünen Blatt wedel durch die Erde. Die bleistiftdicken Wurzelstöcke befinden sich bis zu einem Meter tief im Boden. Aus diesem Grund ist es äusserst schwierig, dieser Pflanze im eigenen Garten Herr zu werden.
Es ist wichtig, dass man die Schachtelhalmart Equisetum arvense für Heilzwecke einsetzt, weil es leicht giftige Arten gibt, die man besser stehen lässt. Diese Heilpflanze ist auch unter den Namen Zinnkraut oder Katzenschwanz bekannt.
Wenn wir frisches Schachtelhalmkraut in der Hand leicht kneten, spüren wir die raue, fast sandige Beschaffenheit. Hier nimmt man den hohen Anteil an Kieselsäure wahr, der sogar zum Polieren von Zinngefässen nützlich ist. Von den 10 %…