

Ratgeber
ENZIAN
Hochgewachsen und leuchtend gelb ziert er viele Alpweiden.
Diese Enzianart (Gentiana lutea) hat auf den ersten Blick wenig Gemeinsames mit dem bekannten blauen Enzian des Bergfrühlings. Der ausdauernde Wurzelstock, der ansehnlich dick und bis zu 60 Jahre alt werden kann, enthält neben den Bitterstoffen auch Stärke und etwas Zucker. Diese Stärke ist der Grund, dass die Wurzel angemaischt und danach destilliert wird. Der aromatische Enzianschnaps wird als wirksame Verdauungshilfe geschätzt. Enzian hat den höchsten Bitterwert aller Bitterpflanzen, die bei uns heimisch sind. In einer Verdünnung von 1 : 20 000 sind die Bitterstoffe auf der Zunge noch wahrnehmbar.
Diese Bitterwirkung löst bereits im Mund eine reflektorische Anregung unserer Speichel- und Magensaftdrüsen aus. Ebenfalls produzieren die Galle und die Bauchspeicheldrüse mehr Säfte und helfen dadurch unserer Verdauung auf die Sprünge. Weniger Völlegefühl und Blähungen sind die direkten Folgen dieser Effekte. Mit…